Simon Gaudenz und das Odense Symphony Orchestra haben zwei
ambitionierte Projekte in Angriff genommen: in den nächsten Jahren
werden CD-Gesamtaufnahmen der vier Symphonien von Robert Schumann sowie
der Ouverturen von Felix Mendelssohn-Bartholdy realisiert.
CD recordings of Schumann and Mendelssohn
Simon Gaudenz' and Odense Symphony Orchestra's future
projects for the next years include CD recordings of the complete
Schumann Symphonies and the Overtures of Mendelssohn.
10.09.2011
30.08.2011
Standing Ovations beim Euroclassic Festival
"Als vom Publikum geforderte Zugabe erklang das "Ungarische Rondo",
ebenfalls von Kodály, wo das Orchester alles oben gesagte nochmals aufs
eindrücklichste unterstrich. Der stürmische Applaus, der schließlich in
stehende Ovationen des Publikums mündete, wollte nicht enden und bewies,
dass die Idee zu einem Euroclassic Festival Orchester längst zu einer
Erfolgsgeschichte geworden ist."
Pfälzischer Merkur
Weiterlesen...
Pfälzischer Merkur
Weiterlesen...
28.08.2011
Neu auf CD: Mozart Klavierkonzerte
15.08.2011
Aus vergangenen Zeiten...
Eine Auswahl gesammelter Bilder der Jahre 2004 bis 2009
Barbara Bonney |
Julian Steckel - Euroclassic Festival Orchester |
![]() |
David Zinman - Aspen Music Festival |
![]() |
Gitti Pirner |
![]() |
Anna Kasyan - Marianna Shirinyan - Colin Baltzer |
![]() |
Raphael Oleg |
![]() |
Arabella Steinbacher |
![]() |
Gennady Rozhdestvensky Gennady Rozhdestvensky Conductors Competition |
![]() |
Sarah Nemtanu - Henri Dutilleux - Amel Brahim Djelloul |
![]() |
Deutscher Dirigentenpreis |
15.07.2011
Sieben Jahre Chefdirigent des Collegium Musicum Basel - Dank an viele grossartige Solisten!
25.06.2011
Das Ungarische in der Musik
DIE WELT schreibt über das Konzert der Hamburger Camerata unter der Leitung von Simon Gaudenz.
...Um diese Miniaturen herum hatte die Camerata ein Bartók-Divertimento und zwei stilistisch höchst unterschiedliche Stücke von Kurtágs Lehrer Leó Weiner gruppiert, die der 2009 mit dem Deutschen Dirigentenpreis ausgezeichnete Simon Gaudenz brillant leitete. Mehr...
...Um diese Miniaturen herum hatte die Camerata ein Bartók-Divertimento und zwei stilistisch höchst unterschiedliche Stücke von Kurtágs Lehrer Leó Weiner gruppiert, die der 2009 mit dem Deutschen Dirigentenpreis ausgezeichnete Simon Gaudenz brillant leitete. Mehr...
10.06.2011
Zwei Debüts bei der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken
Simon Gaudenz debütiert bei der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken mit zwei Programmen im Juni in Kaiserslautern (mit Werken von Vivier, Haydn, Weiner und R. Strauss) sowie im Juli beim Festival Klassik am See.
Solist in Haydns Cellokonzert D-Dur ist Benedict Kloeckner. Rundfunkmittschnitt hier nachhören.
Solist in Haydns Cellokonzert D-Dur ist Benedict Kloeckner. Rundfunkmittschnitt hier nachhören.
05.06.2011
Uraufführung von Fabrice Bollons "Waiting for my Plane"
Simon Gaudenz und das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR bringen Fabrice Bollons "Waiting for my Plane" zur Uraufführung.
Hier anhören!
03.06.2011
Debüt beim Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Freitag, 3. Juni 2011, 18.30 Uhr
Stuttgart, Liederhalle, Beethovensaal
Georges Bizet: Ouvertüre und Habanera aus "Carmen"
Claude Debussy: Rhapsodie für Saxophon und Orchester
Arthur Honegger: Rugby, Mouvement symphonique Nr. 2
Maurice Ravel: Pièce en forme de Habanera für Saxophon und Orchester
Maurice Ravel: Boléro
Marcus Weiss, Saxophon
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Dirigent: Simon Gaudenz
Moderation: Markus Brock (Bild)
25.05.2011
Simon Gaudenz debütiert bei der Staatskapelle Dresden
Simon Gaudenz debütiert am Pult der Staatskapelle Dresden. Auf dem Programm stehen Werke von Kodály, Böhm und Haydn. Mehr...
23.05.2011
Der Bergführer geht auf dem Gipfel
Simon Gaudenz verabschiedet sich vom Orchester Collegium Musicum Basel, das dem Dirigenten enorme Fortschritte verdankt. Badische Zeitung, 23.05.2011
Weiterlesen...
Weiterlesen...
22.05.2011
Abschied vom Collegium Musicum Basel
Simon Gaudenz' letztes Konzert als Chefdirigent des
Collegium Musicum Basel geriet zu einem Triumph: Publikum und Orchester
feierten ihn im ausverkauften Casino Basel nach einer berührenden
Aufführung von Bruckners vierter Symphonie mit Standing Ovations. Ebenso
einmütig lobte die Presse die erfolgreiche künstlerische Arbeit des
jungen Dirigenten, die sich in einer markanten Qualitätssteigerung des
Orchesters zeigt - auch in der Hoffnung, Simon Gaudenz bald wieder in
Basel erleben zu können.
Farewell Concert in Basel
Simon Gaudenz's last concert as chief conductor of Collegium Musicum Basel turned out to a triumph: in the sold out Casino Basel, the audience and the orchestra celebrated the young conductor after a touching performance of Bruckner's fourth symphony with standing ovations. His extremely successful work, dedicated to the development of the orchestra's quality, was honoured by the press - who expressed the hope for a comeback in the music life of his home town.
Farewell Concert in Basel
Simon Gaudenz's last concert as chief conductor of Collegium Musicum Basel turned out to a triumph: in the sold out Casino Basel, the audience and the orchestra celebrated the young conductor after a touching performance of Bruckner's fourth symphony with standing ovations. His extremely successful work, dedicated to the development of the orchestra's quality, was honoured by the press - who expressed the hope for a comeback in the music life of his home town.
18.04.2011
Jubiläumskonzert 60 Jahre Collegium Musicum Basel
Seit 60 Jahren leistet das älteste freie Berufsorchester Collegium Musicum Basel einen wesentlichen Beitrag zum Musikleben der Basler Region.
Basellandschaftliche Zeitung, Rolf de Marchi
Weiterlesen...
07.04.2011
Der Libero mit dem Rundumgehör - Portrait in der Berner Zeitung
Er spielte Fussball und Rockmusik und wurde Dirigent – ein höchst erfolgreicher. Obwohl er ein Handicap hat. Simon Gaudenz ist Epileptiker.
Berner Zeitung
Mehr...
Berner Zeitung
Mehr...
04.03.2011
Oslo Philharmonic
Simon Gaudenz hat sich kurzfristig bereit erklärt, zwei Konzerte des
Oslo Philharmonic Orchestra zu übernehmen. Auf dem Programm stehen
Borodins Polowetzer Tänze, Rachmaninovs zweites Klavierkonzert mit
dem Solisten Simon Trpceski, Kodalys Tänze aus Galanta sowie Strawinskys
Feuervogel-Suite.
Oslo Philharmonic
Simon Gaudenz has stepped in for French conductor Lionel Bringuier with the Oslo Philharmonic and will make his debut with the Norwegian Orchestra on March 24 and 25, 2011 at 7:30 PM in Oslo. He will conduct the orchestra in a program that includes Borodin's Polovtsian Dances, Rachmaninov's Piano Concerto No. 2 with pianist Simon Trpceski, Kodaly's Galanta Dances and Stravinsky's Firebird suite.
Oslo Philharmonic
Simon Gaudenz has stepped in for French conductor Lionel Bringuier with the Oslo Philharmonic and will make his debut with the Norwegian Orchestra on March 24 and 25, 2011 at 7:30 PM in Oslo. He will conduct the orchestra in a program that includes Borodin's Polovtsian Dances, Rachmaninov's Piano Concerto No. 2 with pianist Simon Trpceski, Kodaly's Galanta Dances and Stravinsky's Firebird suite.
16.02.2011
Ein großer Abend in der Stadthalle - Gaudenz mit Gubaidulina und Kremer
Solche Konzertabende erlebt man selten. Auch in
Heidelberg. Sie wirken nachhaltiger als sonst, zuerst durch ihre
Programmauswahl, dann durch die Interpreten. Beides fügte sich beim
jetzigen Konzert des Philharmonischen Orchesters in der Stadthalle zu
einem großen musikalischen Ereignis vor ausverkauftem Haus.Weiterlesen...
05.01.2011
Simon Gaudenz verlässt das Collegium Musicum Basel
Nach sieben Jahren als Chefdirigent und künstlerischer Leiter des
Collegium Musicum Basel wird Simon Gaudenz seine Tätigkeit zum Ende
der Saison 2010-11 beenden.
Das Orchester und Simon Gaudenz blicken zurück auf eine herzliche und erfolgreiche Zusammenarbeit, die geprägt war von der künstlerischen und strukturellen Weiterentwicklung des Orchesters, die sich in zahlreichen Gastspielen, Tourneen und CD-Einspielungen niederschlug.
Mit Brahms, Schumann und Bruckner wird sich Simon Gaudenz am 20. Mai 2011 vom Orchester und seinem treuen Publikum verabschieden.
Simon Gaudenz leaves the Collegium Musicum Basel
Simon Gaudenz will end his tenure as principal conductor and artistic director of the Collegium Musicum Basel with the 2010-2011 season, his seventh season at the helm of the Orchestra.
The Collegium and Simon Gaudenz look back on warm hearted and successful collaboration furthering the artistic and structural development of the ensemble marked by many concerts, tours and recordings.
Simon Gaudenz will say good bye to his Orchestra and his loyal audience on May 20, 2011 with works by Brahms, Schumann and Bruckner.
Das Orchester und Simon Gaudenz blicken zurück auf eine herzliche und erfolgreiche Zusammenarbeit, die geprägt war von der künstlerischen und strukturellen Weiterentwicklung des Orchesters, die sich in zahlreichen Gastspielen, Tourneen und CD-Einspielungen niederschlug.
Mit Brahms, Schumann und Bruckner wird sich Simon Gaudenz am 20. Mai 2011 vom Orchester und seinem treuen Publikum verabschieden.
Simon Gaudenz leaves the Collegium Musicum Basel
Simon Gaudenz will end his tenure as principal conductor and artistic director of the Collegium Musicum Basel with the 2010-2011 season, his seventh season at the helm of the Orchestra.
The Collegium and Simon Gaudenz look back on warm hearted and successful collaboration furthering the artistic and structural development of the ensemble marked by many concerts, tours and recordings.
Simon Gaudenz will say good bye to his Orchestra and his loyal audience on May 20, 2011 with works by Brahms, Schumann and Bruckner.
Abonnieren
Posts (Atom)